[!--#if test="gender = 'Frau'"--]Sehr geehrte[!--#endif--][!--#if test="gender = 'Herr'"--]Sehr geehrter[!--#endif--] [!--gender--] [!--firstname--] [!--surname--],
Wir freuen uns, Ihnen den 116. Newsletter der Gemeindeverwaltung Bottmingen zuzustellen. Heute mit folgenden Themen:
Saisonabschluss Gartenbad am Sonntag
Diesen Sonntag, 14.9.2025, schliesst das Gartenbad beim Schloss Bottmingen wieder seine Türen. An diesem Nachmittag ist der letzte Einlass um 15.15 Uhr, der gesamte Wasserbereich wird um 16 Uhr geschlossen. Wie jedes Jahr findet von 16-18 Uhr ein Apéro als Dank für die Badegäste statt – er sorgt für einen schönen Ausklang der Saison.
Sollten Sie Kabinen und Kästchen noch nicht geräumt beziehungsweise die entsprechenden Schlüssel noch nicht zurückgegeben haben (Depot!), so haben Sie jetzt noch Gelegenheit dazu. Bitte vergessen Sie auch Ihre Liegestühle nicht.
Ein herzliches «Dankeschön» geht an Daniel Schürch und Daniel Doppler («Der Party-Koch»), die beiden Pächter des Restaurants im Gartenbad. Viele Jahre haben sie unsere Gäste gastronomisch verwöhnt – nun gehen sie in die wohlverdiente Pension. Danke auch allen Badegästen. Wir freuen uns, Sie im nächsten Mai wieder begrüssen zu dürfen.
Eröffnung des Hallenbads
Am Montag, 1. September 2025, hat die Hallenbadsaison gestartet – sie dauert bis am 31. Mai 2026. Es gelten folgende Öffnungszeiten:
- Montag 17 bis 21 Uhr (Senioren- und Gesundheitsschwimmen 14 bis 17 Uhr)
- Dienstag 12 bis 14 Uhr und 16 bis 21 Uhr
- Mittwoch 9 bis 11 und 14 bis 22 Uhr (14 bis 17 Uhr Spielnachmittag)
- Donnerstag 12 bis 21 Uhr
- Freitag geschlossen
- Samstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
- Sonntag 10.30 bis 17 Uhr
Alle aktuellen Informationen zum Hallenbad sowie die speziellen Öffnungszeiten finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine genussvolle Indoor-Badesaison.
Altmetallsammlung: Ab 2026 permanente Container beim Werkhof
Der Gemeinderat hat beschlossen, die bisherige Strassensammlung für Altmetalle per Ende 2025 einzustellen und stattdessen für kleinere Metallteile eine dauerhafte Sammelmöglichkeit beim Werkhof anzubieten. Grössere Metallteile müssen zukünftig bei der Sammelstelle Schönenberg abgegeben werden.
Warum diese Umstellung nötig ist
Die Gemeinde sammelt Altmetalle derzeit auf zwei Wegen:
- An der Sammelstelle Schönenberg (Bring-Sammlung, sechs Mal jährlich)
- Über die Strassensammlung (drei Mal jährlich)
Beide Systeme liefern je rund 4 Tonnen Altmetall pro Jahr. Nach den Strassensammlungen kam es jedoch regelmässig zu Beschwerden aus der Bevölkerung, weil Metallteile übersehen oder nicht mitgenommen wurden. Gründe dafür sind unter anderem falsch bereitgestellte oder schwer erkennbare Gegenstände (z. B. alte Fahrräder) sowie eine nicht rechtzeitige Bereitstellung durch die Haushalte. Dies führte zu erheblichem Mehraufwand für den Werkhof und die Verwaltung.
So funktioniert die neue Lösung
Ab 1. Januar 2026 werden beim Werkhof zwei permanente Altmetallcontainer (je 2,2 m³) zur Verfügung stehen. Diese können von der Bevölkerung jederzeit genutzt werden. Ist ein Container voll, wird er durch einen leeren ersetzt – so bleibt die Sammelmöglichkeit dauerhaft verfügbar.
Vorteile für Umwelt, Verwaltung und Bevölkerung
- Wirtschaftlich: Die Gemeinde spart jährlich rund 75 % der bisherigen Kosten ein, zudem reduziert sich der Arbeitsaufwand für das Werkhof-Team und die Verwaltung.
- Ökologisch: Der CO₂-Ausstoss sinkt um ca. 28 % durch eine effizientere Transportlogistik.
- Für die Bevölkerung: Die permanente Sammelstelle ist jederzeit zugänglich, ohne dass feste Sammeltage eingehalten werden müssen. Zudem entfallen Probleme mit übersehenen oder falsch interpretierten Gegenständen.
Natürlich hat der neue Service auch Einschränkungen: So können sperrige Metallteile nicht mehr bequem am Strassenrand deponiert werden, Personen mit eingeschränkter Mobilität sind allenfalls auf Unterstützung angewiesen und es besteht das Risiko von Fehlwürfen. Der Gemeinderat ist aber überzeugt, dass die Vorteile der permanenten Sammelcontainer überwiegen. Die Gemeinde bedankt sich für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für eine saubere und effiziente Altmetallentsorgung.
Wichtige Hinweise:
- Die Strassensammlung für Altmetalle findet letztmals am Dienstag, 7. Oktober 2025 statt.
- Wir bitten die Bevölkerung, grössere Metallteile ab 2026 in der Sammelstelle Schönenberg abzugeben. Diese ist weiterhin sechs Mal jährlich geöffnet (nächster Termin: Samstag, 1. November 2025 von 10-12 Uhr). Alle Termine sind im Abfallkalender ersichtlich.
- Weiterhin holt die Anton Saxer AG Grobsperrgut und grosse Elektroaltgeräte ab Strassenrand/Trottoir ab. Die Kosten betragen für Grobsperrgut CHF 6.50 pro 100kg/l und für Elektrogeräte CHF 20 Anfahrtspauschale.
Papier korrekt entsorgen
Stellen Sie sauberes Papier und Karton gebündelt oder in einem Papiercontainer bereit.
Nicht in die Papiersammlung gehören Hygienepapier, verschmutztes Papier wie Pizzakarton, beschichteter Karton und Verbundstoffe wie Getränkekartons und Lebensmittelverpackungen, Fotos, Kassenzettel und Aktenschnitzel. Das gehört in den Abfall.
Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.
GoSimple: Ihr Weg zu einem einfacheren, nachhaltigeren Leben
Was wäre, wenn es bei einem nachhaltigen Leben nicht darum ginge, perfekt zu sein, sondern darum, kleine, sinnvolle Veränderungen vorzunehmen, die zu Ihrem Leben passen?
GoSimple ist ein 4-monatiges Programm, das Ihnen hilft, zu einem einfacheren, bewussteren Lebensstil überzugehen, der besser für den Planeten ist - und für Ihr Wohlbefinden. Durch inspirierende Workshops, monatliche Herausforderungen und Expertengespräche werden Sie Gewohnheiten entwickeln, die von Dauer sind, und gleichzeitig Spass haben und sich mit einer unterstützenden, gleichgesinnten Gemeinschaft verbinden.
Sie werden sich mit Themen wie klimagerechter Ernährung, achtsamem Konsum, abfallarmem Leben und Veränderungen in Ihrer Gemeinde/Stadt beschäftigen. Ganz gleich, ob Sie gerade erst in das Thema Nachhaltigkeit einsteigen oder Ihre Praxis vertiefen wollen, GoSimple holt Sie dort ab, wo Sie gerade stehen.
Ehemalige Teilnehmer berichten von dauerhaften Veränderungen wie weniger Hausmüll, mehr lokalem Einkauf und gesünderen Gewohnheiten - und 100 % sagen, sie würden es weiterempfehlen.
Standort: Quba Bachletten und Innovation Garage der Universität Basel, Basel
Samstags: 13. September, 18. Oktober, 15. November, 6. Dezember jeweils 14:30-18:30 Uhr.
Die Region Leimental Plus übernimmt für 5 Haushalte aus der Region Leimental - das heisst für Familien/Haushalte aus den Gemeinden Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg im Leimental, Ettingen, Oberwil und Therwil - die Kosten in Höhe von CHF 149 für das ganze Programm. First Come, First Served!
Bei der Anmeldung aus einer Leimentaler Gemeinde einfach den Gutscheincode RLP25 eingeben!
Jetzt mit Cyclomania fürs Leimental in die Pedale treten

Im September findet wieder Cyclomania, eine schweizweite Velo-Förderaktion von Pro Velo für Gemeinden, Städte und Regionen, statt. Auch die Region Leimental Plus ist dieses Jahr wieder mit dabei – denn Velofahren ist nicht nur gesund, sondern auch eine umweltschonende und platzarme Art sich im urbanen Raum zu bewegen.
Vom 1. bis 30. September kann die Bevölkerung fleissig in die Pedale treten, Punkte sammeln und Preise gewinnen. Die durch die Aktion generierten anonymisierten Mobilitätsdaten fliessen zudem in eine nachhaltige Verkehrsplanung ein. Laden Sie die Cyclomania-App herunter, nehmen Sie an der Challenge der Region Leimental Plus teil und lassen Sie den Sommer auf dem Velo ausklingen.
Die App zum Herunterladen sowie weitere Informationen gibt es unter www.cyclomania.ch unter der Challenge «Region Leimental Plus».
Fälligkeit der provisorischen Gemeindesteuern 2025
Gerne erinnern wir Sie an die Fälligkeit der provisorischen Gemeindesteuern für das laufende Steuerjahr per 30. September 2025. Auf Steuerbeträge, die mit einem Zahlungseingangsdatum ab 1.10.2025 gutgeschrieben werden, wird ein Verzugszins von 5 % erhoben. Wir danken Ihnen für die Einhaltung der Zahlungsfrist.
Weitere QR-Zahlscheine können Sie direkt unter taxservice@bottmingen.ch oder 061 426 10 41 bestellen.
Urnenabstimmung vom 28.9.2025
Am 28.09.2025 gelangen folgende eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung:
1. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften
2. Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID)
Kantonale Vorlagen: keine
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und ein Mitglied des Gemeinderates neu zu wählen.
Gemeindewahlen: Weitere Informationen
Termine 2026
Die Termine der Gemeindeanlässe im Jahr 2026 wurden wie folgt festgelegt:
- Neujahrsapéro (mit Neuzuzüger-Welcome): Sonntag 4. Januar
- Bannumgang (Auffahrt): Donnerstag 14. Mai
- Bundesfeier: Samstag 1. August
- Jubiläumsfeier 80-Jährige (Kaffee- Kuchenanlass im Schloss): Mittwoch 19. August
- Freiwilligen-Anlass: Freitag 4. Dezember
Die Termine der Gemeindeversammlungen im Jahr 2026 wurden wie folgt festgelegt:
- Montag, 23. März
- Donnerstag, 18. Juni (inkl. Bürger-GV)
- Mittwoch, 14. Oktober
- Dienstag, 15. Dezember (inkl. Bürger-GV)
Kommende Veranstaltungen
13. September
Geschichten, Lieder, Värsli und Musik - Buchstart mit Anja Noti
Sa, 10 Uhr, Bibliothek, Schlossgasse 10
17.-27. September
Leimentale 25
Trafohalle, Therwilerstrasse 56
18. September
Gschichtebus mit Kroggi dem Krokodil, für Kinder von 3-6 Jahren
Do, 14.30 Uhr, Bibliothek, Schlossgasse 10
19.-20. September
Kinderkleiderbörse
Fr, Sa, Schulhaus Burggarten, Burggartenstrasse 1
20. September
Repair Café Binningen-Bottmingen
Sa, 10 Uhr, Gemeindestube, Therwilerstrasse 16/18
20. September
Jahreskonzert Frauenchor Melodiva
Sa, 19 Uhr, Aula Gymnasium Oberwil, Allschwilerstr. 100, Oberwil
20. September
Little Chevy - Swing, Blues & Entertainment
Sa, 20 Uhr, Burggartenkeller, Schlossgasse 11
21. September
LEIMENTALE 25 – Sonntagsmatinée
So, 11 Uhr, Trafohalle, Therwilerstrasse 56
Sie haben eine Veranstaltung geplant oder wollen Ihren Verein oder Ihr Unternehmen bekannt machen? Registrieren Sie sich auf der Gemeindewebsite und tragen Sie selbständig die Informationen ein. Gerne veröffentlichen wir Veranstaltungen auch im Newsletter und im BiBo.
Erwachsenenbildung
Die Kurse der Erwachsenenbildung stehen allen offen – schauen Sie doch einmal rein!
Zum Kursprogramm