Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

[!--#if test="gender = 'Frau'"--]Sehr geehrte[!--#endif--][!--#if test="gender = 'Herr'"--]Sehr geehrter[!--#endif--] [!--gender--] [!--firstname--] [!--surname--],

Wir freuen uns, Ihnen den 119. Newsletter der Gemeindeverwaltung Bottmingen zusenden zu dürfen. Heute mit folgenden Themen:


Altmetallsammlung: Ab 2026 permanente Container beim Werkhof

Der Gemeinderat hat beschlossen, die bisherige Strassensammlung für Altmetalle per Ende 2025 einzustellen und stattdessen für kleinere Metallteile eine dauerhafte Sammelmöglichkeit beim Werkhof einzurichten. Grössere Metallteile müssen zukünftig bei der Sammelstelle Schönenberg abgegeben werden.

Warum diese Umstellung nötig ist
Die Gemeinde sammelt Altmetalle derzeit auf zwei Wegen:

  • An der Sammelstelle Schönenberg (Bring-Sammlung, sechs Mal jährlich)
  • Über die Strassensammlung (drei Mal jährlich)

Beide Systeme liefern je rund 4 Tonnen Altmetall pro Jahr. Nach den Strassensammlungen kam es jedoch regelmässig zu Beschwerden aus der Bevölkerung, weil Metallteile übersehen oder nicht mitgenommen wurden. Gründe dafür sind unter anderem falsch bereitgestellte oder schwer erkennbare Gegenstände (z. B. alte Fahrräder) sowie eine nicht rechtzeitige Bereitstellung durch die Haushalte. Dies führte zu erheblichem Mehraufwand für den Werkhof und die Verwaltung.

So funktioniert die neue Lösung
Ab 1. Januar 2026 werden beim Werkhof zwei permanente Altmetallcontainer (je 2,2 m³) zur Verfügung stehen. Diese können von der Bevölkerung jederzeit genutzt werden. Ist ein Container voll, wird er durch einen leeren ersetzt – so bleibt die Sammelmöglichkeit dauerhaft verfügbar.

Vorteile für Umwelt, Verwaltung und Bevölkerung

  • Wirtschaftlich: Die Gemeinde spart jährlich rund 75 % der bisherigen Kosten ein, zudem reduziert sich der Arbeitsaufwand für das Werkhof-Team und die Verwaltung.
  • Ökologisch: Der CO₂-Ausstoss sinkt um ca. 28 % durch eine effizientere Transportlogistik.
  • Für die Bevölkerung: Die permanente Sammelstelle ist jederzeit zugänglich, ohne dass feste Sammeltage eingehalten werden müssen. Zudem entfallen Probleme mit übersehenen oder falsch interpretierten Gegenständen.

Natürlich hat der neue Service auch Einschränkungen: So können sperrige Metallteile nicht mehr bequem am Strassenrand deponiert werden, Personen mit eingeschränkter Mobilität sind allenfalls auf Unterstützung angewiesen und es besteht das Risiko von Fehlwürfen. Der Gemeinderat ist aber überzeugt, dass die Vorteile der permanenten Sammelcontainer überwiegen. Die Gemeinde bedankt sich für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe für eine saubere und effiziente Altmetallentsorgung.

Wichtige Hinweise

  • Die Strassensammlung für Altmetalle findet letztmals am Dienstag, 7. Oktober 2025 statt.
  • Wir bitten die Bevölkerung, grössere Metallteile ab 2026 in der Sammelstelle Schönenberg abzugeben. Diese ist weiterhin sechs Mal jährlich geöffnet (nächster Termin: Samstag, 1. November 2025 von 10-12 Uhr). Alle Termine sind im Abfallkalender ersichtlich.
  • Weiterhin holt die Anton Saxer AG Grobsperrgut und grosse Elektroaltgeräte ab Strassenrand/Trottoir ab. Die Kosten betragen für Grobsperrgut CHF 6.50 pro 100kg/l und für Elektrogeräte CHF 20 Anfahrtspauschale.

Bachwäg: Bauarbeiten für kantonale Radroute

Das Tiefbauamt Basel-Landschaft erstellt in Bottmingen eine neue kantonale Radroute von der Wuhrmattstrasse via Bachwäg zur Birsigstrasse.

Der bestehende Bachwäg wird dafür auf 3,5 m verbreitert, mit neuer LED-Beleuchtung ausgestattet und als kombinierter Fuss- und Radweg ausgebaut. Gleichzeitig erneuert das Amt für Industrielle Betriebe die Kanalisation und die Primeo Netz AG verlegt ein Stromtrassee.

Bauzeit: 20. Oktober 2025 bis Mai 2026 (exkl. Deckbelagsarbeiten)

Während der Arbeiten ist der Bachwäg für Velos gesperrt, Fussgängerinnen und Fussgänger werden über einen provisorischen Weg umgeleitet. Auf der Birsigstrasse (ab Mitte November bis 19. Dezember 2025) und auf der Wuhrmattstrasse (Februar/März 2026) ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Durchfahrt bleibt jeweils weitgehend gewährleistet; Betroffene werden direkt informiert.


MiniMove Binningen-Bottmingen: Spielend in den Sonntag

Am Sonntag, 19. Oktober 2025, öffnet die Turnhalle der Primarschule Mühlematt wieder ihre Türen für Familien mit Kindern im Vorschul- und Kindergartenalter. Bis März 2026 findet dort jeden Sonntagvormittag von 9 bis 11.30 Uhr das kostenlose Bewegungsangebot MiniMove statt. Eingeladen sind alle Familien aus Binningen, Bottmingen und Umgebung. Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.

Ein Sonntag voller Spiel und Begegnung
Im MiniMove erwartet die Kinder ein betreutes Bewegungsprogramm mit vielseitigen Spielmöglichkeiten, Kletter- und Bewegungslandschaften sowie eine Babyecke für die Jüngsten. Ergänzt wird das Angebot durch ein gemütliches Familiencafé und ein gesundes Znüni. Ziel ist es, die motorische und soziale Entwicklung der Kinder spielerisch zu fördern und gleichzeitig den Eltern einen Ort zu bieten, um neue Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben.

Jugendliche übernehmen Verantwortung
Getragen wird MiniMove von einem engagierten Team aus Projektleitung, Senior- und Juniorcoaches. Gerade die Jugendlichen spielen eine bedeutsame Rolle: Sie gestalten die Hallen kreativ, begleiten die Kinder beim Spielen und sammeln wertvolle Erfahrungen in Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortung. Diese Kompetenzen stärken sie auch ausserhalb des Projekts.

MiniMove als Ort für Familien
Die Erfahrungen der vergangenen Saison zeigen, wie gut das Angebot in der Region verankert ist. Ob beim gemeinsamen Abschlussspiel, beim kreativen Hallenaufbau oder im Elterncafé: MiniMove ist für viele Familien zu einem festen Bestandteil des Wochenendes geworden. Dank der Unterstützung der Gemeinden Binningen und Bottmingen sowie der Stiftung IdéeSport kann dieser offene Bewegungsraum auch in der Saison 2025/26 wieder bestehen. Das Team freut sich darauf, sowohl bekannte als auch neue Gesichter willkommen zu heissen.

Weitere Infos


Teilrevision kommunales Feuerwehrreglement - Vernehmlassung

Der Gemeinderat Bottmingen beabsichtigt, der Gemeindeversammlung im Juni 2026 eine Teilrevision des kommunalen Feuerwehrreglements zur Beschlussfassung vorzulegen. Der erarbeitete Revisionsentwurf wurde am 24. September 2025 einerseits den politischen Ortsparteien/Gruppierungen zur Vernehmlassung und andererseits der Finanz- und Kirchendirektion BL zur Vorprüfung eingereicht. Die Vernehmlassungsfrist dauert bis 18. Januar 2026. Neben den Parteien ist auch die Bevölkerung eingeladen, sich bis zum genannten Termin zur geplanten Reglementsrevision zu äussern.

Zur Vernehmlassungseinladung
Zum Revisionsentwurf

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung.
Gemeindeverwaltung


Resultate der Abstimmung und kommunalen Wahl vom 28.9.2025

Eidgenössische Abstimmungen
1. Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften (BBI 2025 17)
2. Bundesgesetz vom 20. Dezember 2024 über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise (E-ID-Gesetz, BGEID) (BBI 2025 20)

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung für Bottmingen

Kommunale Wahl
Ersatzwahl Gemeinderat für die laufende Amtsperiode bis zum 30.06.2028 (Majorz)

Wahlprotokoll Gemeinderatswahlen 28.9.2025

Sitzverteilung absolutes Mehr

Gemeindeversammlung vom Dienstag, 16. Dezember 2025

Die nächste Gemeindeversammlung findet am Dienstag, 16. Dezember 2025 um 19.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Burggarten statt. Die Bürgergemeindeversammlung ist gleichentags auf 19.00 Uhr angesetzt.

Der Gemeinderat unterbreitet der Gemeindeversammlung am 16. Dezember 2025 folgende Geschäfte: Protokoll vom 26.06.2025; Budget 2026; Aufhebung des Vertrages über die Einsetzung einer gemeinsamen Amtsstelle «Kompetenzzentrum Steuern» mit der Gemeinde Therwil.

Die Einladungen werden rechtzeitig versandt und auf der Gemeindewebsite sowie im BiBo publiziert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Freiwilligenarbeit in der Gemeinde – wir sagen Danke!

Der Internationale Tag der Freiwilligen fällt dieses Jahr auf einen Freitag. Wir möchten diesen Anlass nutzen, um allen zu danken, die sich freiwillig engagieren – also ohne Entgelt Gutes für ihre Mitmenschen tun. Ob im privaten Umfeld oder innerhalb einer Organisation: Ihr Einsatz verdient Anerkennung, und deshalb laden wir SIE herzlich ein.

Freitag, 5. Dezember 2025, 18.30 – ca. 21.30 Uhr
Aula Schulhaus Burggarten, Burggartenstrasse 1, Bottmingen

Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Abend mit Gleichgesinnten und ein feines Essen vom «Brüderli»-Cateringteam – serviert von unseren Gemeinderatsmitgliedern als Dankeschön. Alles, was Sie tun müssen: sich anmelden.

Bitte melden Sie sich hier an (bitte nur in Ausnahmefällen per E-Mail event@bottmingen.ch). Anmeldeschluss: Sonntag, 16. November 2025.

Wir freuen uns, diesen Abend mit Ihnen zu verbringen und Sie ein wenig verwöhnen zu dürfen.

Gemeinderat Bottmingen


Winterzeit = Einbruchszeit

Ferienpass
Ferienpass

Erfahrungsgemäss sind Einbrecher mit der Umstellung auf die Winterzeit, dieses Jahr am 26. Oktober, und dem damit verbundenen frühen Eindunkeln besonders aktiv. Diese Einbrüche werden schwerpunktmässig ab Beginn der Dämmerung bis ca. 22 Uhr verübt. Die Täter verschaffen sich primär über Sitzplatztüren, Fenster und Hochparterre-Balkone Zutritt zu den Häusern und Wohnungen. Beliebte Einstiegsstellen sind auch ungesicherte Kellerfenster oder Kellertüren.
Mehr Informationen

Die Polizei Basel-Landschaft führt eine Beratungsstelle für Kriminalprävention. Neben allgemeinen Sicherheitsfragen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger produkteneutral und kostenlos über Einbruchschutz bei sich zu Hause informieren lassen, 0615533066 / pol.praevention@bl.ch.


Kurs Igelfreundliche Gärten

Der Igel ist in der Schweiz in den letzten Jahren auf dem Rückzug und wird inzwischen als potentiell gefährdet eingestuft. In den Gärten und in der Landschaft gehen Versteck- und Nistmöglichkeiten verloren, der Igel findet weniger Nahrung und die Gefahren nehmen zu. Schaffen wir gemeinsam mehr Lebensraum für den Igel. Der Kurs findet am 25. Oktober von 14 bis 17 Uhr in Bottmingen (Treffpunkt vor der Gemeindeverwaltung) statt und ist kostenlos. Gerne können auch Kinder mitmachen.


Weitere Infos und Anmeldung via https://www.pronatura-bl.ch/de/igelkurs-bottmingen


Kommende Veranstaltungen

15. Oktober
After-Work Herbst-Flohmarkt mit Barbetrieb
Mi, 17.30 Uhr, Burggartenkeller, Schlossgasse 11

Unplugged/Replugged – Marc Amacher
Mi, 19 Uhr, Trafohalle, Therwilerstrasse 56

22. Oktober
Infoveranstaltung: Wärmetransformation im Leimental
Mi, 19 Uhr, Kronenmattsaal, Weihermattstrasse 10, Binningen

Rekrutierung und Infoveranstaltung Feuerwehr Bottmingen
Mi, 20 Uhr, Feuerwehrmagazin, Wuhrmattstrasse 1

23. Oktober
Lesung mit Petra Ivanov
Do, 19.30 Uhr, Bibliothek, Schlossgasse 10

25. Oktober
Repair Café Binningen-Bottmingen
Sa, 10 Uhr, Gemeindestube, Therwilerstrasse 16/18

Geschichten, Lieder, Värsli und Musik. Buchstart mit Anja Noti
Sa, 10 Uhr, Bibliothek, Schlossgasse 10

Kurs Igelfreundliche Gärten
Sa, 14 Uhr, Treffpunkt vor der Gemeindeverwaltung


Sie haben eine Veranstaltung geplant oder wollen Ihren Verein oder Ihr Unternehmen bekannt machen? Registrieren Sie sich auf der Gemeindewebsite und tragen Sie selbständig die Informationen ein. Gerne veröffentlichen wir Veranstaltungen auch im Newsletter und im BiBo.


Kurse

Erwachsenenbildung
Die Kurse der Erwachsenenbildung stehen allen offen – schauen Sie doch einmal rein!
Zum Kursprogramm

Social Media

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen