Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Bild
Bild

Bottmingen neu in Tigermücke-Befallszone

12. Mai 2025

Bottmingen neu in Tigermücke-Befallszone
Bottmingen neu in Tigermücke-Befallszone

Die Asiatische Tigermücke, eine invasive Stechmückenart aus Südostasien, breitet sich auch im Kanton Basel-Landschaft aus: Im Herbst 2024 wurden neu auch in Bottmingen Ansiedlungen festgestellt.

Die Tigermücke ist nicht nur lästig, sondern kann auch tropische Krankheiten wie Dengue, Chikungunya oder Zika übertragen. Die Gemeinden und der Kanton bekämpfen die Tigermücke im öffentlichen Raum – doch im privaten Bereich ist die Bevölkerung gefragt. Die wichtigste Massnahme ist das Vermeiden von Brutstätten: Kleine Wasseransammlungen wie Topfuntersetzer, Giesskannen oder offene Regentonnen bieten ideale Bedingungen für die Eiablage der Tigermücke.

Diese einfachen Massnahmen helfen

  • Untersetzer wöchentlich leeren oder mit Sand auffüllen.
  • Regenwasserbehälter mit feinmaschigem Netz abdecken.
  • Wasseransammlungen vermeiden – leere Behälter umdrehen oder geschützt lagern.
  • Vogeltränken regelmäßig entleeren.

Kostenlose Abgabe von Larvizid
Brutstätten, die sich nicht vermeiden lassen (z. B. Entwässerungsschächte), können mit einem biologischen Larvizid behandelt werden. Das Produkt basiert auf dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) und ist unter dem Namen Mollex Tigermücken Stopp im Handel erhältlich. Das Larvizid wird von der Gemeinde Bottmingen ab Montag, 19.5.2025 kostenlos an folgenden Stellen abgegeben: Einwohnerdienste, Werkhof, Bauabteilung (bitte Öffnungszeiten beachten).

Tigermücke gesichtet: was tun?
Wer eine verdächtige Mücke entdeckt, wird gebeten, diese mit Foto unter www.muecken-schweiz.ch zu melden. Nur gemeinsam lässt sich die Ausbreitung dieser lästigen und potenziell gefährlichen Mücke eindämmen.

Merkmale der Tigermücke (siehe Foto)
  1. Alle Beine weisen weisse Schuppen auf, die als Ringe wahrgenommen werden.
  2. Das letzte Segment der Hinterbeine ist weiss gefärbt.
  3. Eine weisse Linie verläuft von den Augen bis zum Rücken.
  4. Die Enden der Taster sind weiss gefärbt.
  5. Mit einer Grösse von 0,5 – 1 cm ist sie kleiner als die meisten einheimischen Stechmücken.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen